INHALT
1.
Archäologie
2.
Dokumentation, Archiv
3.
Volkskunde, Völkerkunde
4.
Geschichte
5.
Unternehmensgeschichte
6.
Lebensgeschichten
7.
Medizingeschichte
8.
Ausstellungswesen
9.
Online
10.
Belletristik
1. Archäologie
•
Archäologisch-ökologische Studien zur vorgeschichtlichen Besiedlung von
Wetterau und Vogelsberg. Gießen 1984; 2. Aufl. 1988 (370 Seiten)
•
Rezensionen in: Hess. Jb.f. Landesgeschichte 43, 1993, 461ff (Meyer); Archiv f.
Hess. Geschichte u. Altertumskunde 43, 1985, 435f (Jorns)
•
Siedlungsfunde der späten Urnenfelderzeit vom Eltersberg bei Alten-Buseck,
Kreis Gießen. in: Fundberichte aus Hessen 15, 1975, 175-204
•
Interessante Siedlungsspuren der Bronzezeit am Hangelstein. in: Heimat im Bild
(1976) 34
•
Römische Keramik im Stadtmuseum Königstein. Heimatl. Geschichtsblätter
Königstein im Taunus. Heft 8, 1982, 107-118
•
Die vor- und frühgeschichtliche Besiedlung des Lumdatales. in: W. Deissmann
(Hrsg.) Allendorf an der Lumda. Die Mitte des Tales, Allendorf 1987, 12-45
2. Dokumentation, Archiv
•
FAUST. Software im Museumseinsatz. in: W. Neubauer, S. Plagemann (Hrsg.)
14. Online-Tagung der DGD. Proceedings. Frankfurt 1992, 223-230
•
CUMULUS. Testbericht: Bildarchivierung. in: Info 7, Jg.9, Heft 1, 1994, 43-45
•
Testbericht Faust. in: Museumskunde 2/3, 1992, 166-169
•
Ein Oberhesse in der modernsten Datenbank Karlsruhes. (Welcker) in:
Hessische Heimat aus Natur und Geschichte1995)16, S.61-63
•
Bildarchivierung mit Drdoc. in: Info 7, Jg.15, Heft 2, 2000, 85-89
3. Volkskunde, Völkerkunde
•
Hexenglaube in Afrika am Beispiel der Bini in Benin City, Nigeria. Bonn 1999, 2.
Aufl. 2000 (22 Seiten)
•
Märchenhexen - Hexenwahn. in: : Hessische Heimat aus Natur und
Geschichte1997)18
•
Die Einzelheiten wurden zu ganz verschiedenen Zeiten übernommen(1). Die
Farbregeln wurden fast überall sehr streng eingehalten(2). Die ältesten bekannten
Hauben sind fast doppelt so groß wie die jüngsten(3) Ein Beitrag zur
Trachtenforschung. in: Heimat im Bild (1991) 39.,42.,44.
•
Kleiekotzer - gutes Mehl durch Zauberei? in: Heimat im Bild (1993)4./5. [Inventar
der hessischen Stücke]
•
Der Kleiekotzer - Gutes Mehl durch Zauberei. in: Landratsamt Ortenaukreis
(Hrsg.) Aus dem Schwarzwald, Bd.3 (Mühle und Kleiekotzer), 1995, 35-76
[Inventar für deutschen Sprachraum]
•
Volksmedizin oder Segenzauber ? Funde in hessischen Museen. in: Hessische
Heimat aus Natur und Geschichte1996)14, S.53-55
•
Wiege, Windel, Wickelkinder. Zur Geschichte der Säuglingspflege. in: Hessische
Heimat aus Natur und Geschichte2001)16,17, S.61-64,67-68
•
Schäferidyll und Hirtenromantik? Funde in hessischen Museen und Archiven. in:
Hessische Heimat aus Natur und Geschichte2003),19,S.73-75; a20/p79-80;
a21/p83-84
•
Wie aus gelben Vögeln goldene wurden. Vogelkäfige - Exemplare auch im
Museum Hof Haina. in: Hessische Heimat aus Natur und
Geschichte2006)10.11.14,37-40.43.44
•
Von der Ploagschlaf zum Rennrodel. Beiträge zur Geschichte eines alten
Transportmittels. in: Hessische Heimat aus Natur und Geschichte2007)26,S.102-
104;(2008)1,S.1-4
4. Geschichte
•
Sündenbock Hexe. Ausgrenzung und Vernichtung gestern - und heute? Gießen
1994
(212 Seiten)
•
Rezension in: Geschichtsblätter für Waldeck 85, 1997, 116f (Kremer)
•
Die unverheiratete Frau im 19. Jahrhundert. Lebenszeugnisse aus dem
Stadtarchiv. in: Neckargemünder Jahrbuch 1992, 68-76
•
Joh. Heinr. Friedrich Peppler war mit Napoleon in Russland. Das bewegte Leben
eines Lindener Bürgers im 19. Jahrhundert. in: Heimat im Bild (1992) 8, 9 im Bild
(1992)8./9.
•
Erhängen, Rädern, Vierteilen. Von Scharfrichtern, Schindern und Wasenmeistern.
in: Hessische Heimat aus Natur und Geschichte (1998)7,S.25-27
•
An Preußens zweitgrößter Universität. Hessische Professoren des 19.
Jahrhunderts im Spiegel der alten Bonner Friedhöfe. in: Hessische Heimat aus
Natur und Geschichte (2003)11,12,S.41-44; a12/p45-47 (14,6)
•
Erst kommt die Arbeit, dann das Essen. Berufstätige Frauen im 19. Jahrhundert I:
Die Magd. in: Hessische Heimat aus Natur und Geschichte (2003)23,24,S.89-91;
a24/p95
•
Institution mit langer Erfolgsgeschichte Berufstätige Frauen im 18./19.
Jahrhundert. Ein Beitrag zur Vergangenheit der Post. in: Hessische Heimat aus
Natur und Geschichte (2004)5,6
•
Viele Bettlaken, aber nur ein Handtuch. Was eine Freifrau zu vererben hatte. Ein
Testament aus dem 18. Jahrhundert im Stadtarchiv Grünberg. in: Hessische
Heimat aus Natur und Geschichte (2004)8.9,S.33-36
•
Beispielhafte Vertreter der "Zunft". Zur Geschichte des Spenglerhandwerks -
Friedrich Wilhelm Pfeffer in Grünberg. in: Hessische Heimat aus Natur und
Geschichte (2006) 21.22, S.81-82.86-88
•
Vom Souvenir zum Kinderschreck. Zur Geschichte afrikanischer Migration nach
Hessen. in: Hessische Heimat aus Natur und Geschichte2008)12.13, S.45-48.50-
51
•
Besonderer Zweig der Nutztierhaltung. Zeugnisse zur Süßstoffgeschichte aus
hessischen Museen. in: Hessische Heimat aus Natur und Geschichte (2008)
16.17, S.61-64.67-68
•
Alles unter einem Hut: von Hutmachermeistern mit Landwirtschaft und
Unternehmern der Hutmacherei. in: Hessische Heimat aus Natur und Geschichte
(2009)14
•
Elf Jahre auf Wanderschaft. Weißgerbergeselle aus Grünberg kam bis in:
Hessische Heimat aus Natur und Geschichte (2009)26; (2010)1
•
Flammentod im Grafenhaus? Ein Indizienprozess als kulturhistorische Quelle.
Marburg 2011 (127 S.)
mehr
als Coautorin:
•
Stadt Karlsruhe (Hrsg.), Straßen in Karlsruhe, Karlsruhe 1994
•
Stadt Karlsruhe (Hrsg.) Das neue Ständehaus. Stadtbibliothek und
Erinnerungsstätte, Karlsruhe 1993
•
Erinnerungsstätte im Ständehaus. Ein Informationssystem zur Landtagsgeschichte.
in: Stadt Karlsruhe (Hrsg.), Blick in die Geschichte,
Karlsruher stadthistorische Beiträge 1988-1993, Karlsruhe 1994, 201-204
•
Für Freiheit und Demokratie. Badische Parlamentsgeschichte 1818-1933. Die
Chronik zur demokratischen Bewegung seit 1818 mit Biographien, historischen
Film- und Tonaufnahmen, Wahlergebnissen, Bilddokumenten
und
einer umfassenden Bibliographie (CD-ROM), Karlsruhe 1997
5. Unternehmensgeschichte
•
Verein Deutscher Zementwerke: 125 Jahre Forschen für Qualität und Fortschritt,
Verein Deutscher Zementwerke (Hrsg.), Düsseldorf 2002 (189 Seiten)
•
Vor 95 Jahren: Fusion von Otto Loosen, Köln und Felix Böttcher, Leipzig. in:
Böttcher Informationen 1, 2005
•
Vor 180 Jahren: Johann Georg Loosen vom Lohgerber zum Leimsieder.
in: Böttcher Informationen 2, 2005
•
Vor 60 Jahren: Köln, 24. September 1945, Genehmigung der Allierten zur
Wiederaufnahme der Produktion. in: Böttcher Informationen 3, 2005
•
Vor 30 Jahren: Errichtung der Produktionsstätte der FB Industrial Rollers
in Ebbw Vale, Wales. in: Böttcher Informationen 4, 2005
•
Vor 10 Jahren: Grundsteinlegung für Böttcher Ceska in Vyskov (CR).
in: Böttcher Informationen 5, 2005
•
DIMDI - ein Pionier des Informationszeitalters wird vierzig (Intranet)
•
Von der Armenfürsorge zum Wirtschaftsmotor - 175 Jahre Sparkasse Grünberg
(ungedrucktes Manuskript)
•
HeidelbergCement(Hg.),100 Jahre Zementproduktion im Werk Ennigerloh. Entstehung der
Zementindustrie im Gebiet Beckum-Ennigerloh, Heidelberg 2009 (Coautorin)
6. Lebensgeschichten
•
Christian Carl Josias Bunsen - Wegbereiter, Gönner und Freund der Ägyptologie. in:
Geschichtsblätter für Waldeck 80, 1992, 197-205
•
Ein gelehrter Diplomat. Familie Bunsen und ihr berühmtestes Mitglied Christian Carl
Josias. in: Hessische Heimat aus Natur und Geschichte (1996)26,, S.101-103
•
Reisen als Bildungsmittel ersten Ranges. Heinrich Semler (1841-1888): vom
hessischen Bauernhof in die Plantagen Deutsch-Ostafrikas. in: Hessische Heimat
aus Natur und Geschichte (2005)10.11,S.37-40
•
Zwei Wetterfrösche aus Grünberg - Albert (1882-1942) und Wilhelm (1884-1971)
Peppler. in: Hessische Heimat aus Natur und Geschichte(2004), 15, S.57-58;
a16/p62-64
•
Blumenketten, Kokosnüsse und Moskitos: Zwei Hessen unterwegs in Asien:
Herrmann T.F. Dewall (1807-1873) und Georg Thilenius (1868-1937) in: Hessische
Heimat aus Natur und Geschichte(2004)11.12, S.45-47; a14/p51
•
Ein Giessener unter dichtenden Kannibalen: Ernst Dieffenbach (1811-1855), Erforscher
Neuseelands. in: Hessische Heimat aus Natur und Geschichte(2004)25, S.97-99
•
Weiße waren für den Kochtopf zu salzig: Die Reisenotizen des Hessen Johann Theodor
Kleinschmidt (1834-1881) in: Hessische Heimat aus Natur und Geschichte(2004)22, S.85-
88
•
Zwei Jahre lang Strapazen ertragen - Der gebürtige Hesse Carl Weyprecht (1838-1881)
war von 1872- 1874 auf Expedition. in: Hessische Heimat aus Natur und
Geschichte(2005)1.2, S.1-4.7-8
•
Mit allen japanischen Wassern gewaschen - Johannes Justus Rein (1835 - 1918) in:
Hessische Heimat aus Natur und Geschichte(2006)4, S.13-16
•
Nicht nur ein Papagei trägt seinen Namen- Carl Benjamin Hermann von Rosenberg (1817-
1888) in: Hessische Heimat aus Natur und Geschichte(2005)19, S.73-76
•
Laufbahn begann mit Bau einer Brücke. Johann von Blaramberg (1800-1878) - ein
Frankfurter wird russischer Ingenieur und Topograph. in: Hessische Heimat aus
Natur und Geschichte(2005)15, S.57-60
•
Intrigen um Stellen an der Universität. Otto Hartwig, ein Bibliothekar auf Goethes
Spuren in Italien (1830-1903) in: Hessische Heimat aus Natur und
Geschichte(2005)22, S.85-88
•
Begeisterung für die fremde Natur - Wilhelm von Harnier (1836-1861)schrieb
Berichte über Reisen an den Nil. in: Hessische Heimat aus Natur und Geschichte
(2006)13, S.49-56
•
Jugendlich schüchtern, aber intelligent. Carl Heinrich Mercks Jahre in Sibirien
(1786-1794) in: Hessische Heimat aus Natur und Geschichte (2005)25.26, S.97-
100. 103-104
•
Ausgelassener Student wird Diplomat. Der in Bobenhausen im Vogelsberg
geborene Konstantin (von) Reitz. in: Hessische Heimat aus Natur und
Geschichte(2006)7.8, S.25-28
•
Auf Elefantenrücken durch Indien - der Geograph Robert von Schlagintweit (1833-
1885) und seine Brüder. in: Hessische Heimat aus Natur und Geschichte
(2006)18, S.69-72
•
Indiens Dschungel statt Arbeitslosigkeit. Der hessische Forstmann Wilhelm alias Sir
William Schlich (1840-1925)in: Hessische Heimat aus Natur und Geschichte (2006)15,
S.57-60
•
"Glückliches Asyl" in Ägypten. Der Architekt Friedrich Heßemer (1800-1860) wirkte auch in
Gießen. in: Hessische Heimat aus Natur und Geschichte (2007)6.7, S. 21-24.26-27
•
Zweimal Massaua und zurück. Den Frankfurter Eduard Rüppel(l) (1794-1884) kostete sein
Forscherdrang ein Vermögen. in: Hessische Heimat aus Natur und Geschichte
(2007)3,S.9-12
•
Glücklicher Weltumsegler, anerkannter Naturforscher und gescheiterter Landwirt in
Brasilien: der Diplomat Georg Heinrich v. Langsdorff (1774-1852). in: Hessische Heimat
aus Natur und Geschichte (2007)19,S.73-76. 20,78-79
•
Als Prediger mit Sklavenhändlern auf den Weltmeeren. Johann Christian Hoffmann (1651-
1682). in: Hessische Heimat aus Natur und Geschichte (2007)12.13,S.45-47.51-52
•
Er sammelte Steine, Pflanzen und Tiere. Deutsche als Wegbereiter der
Industrialisierung in Brasilien: Georg Wilhelm Freyreiß (1789-1825) Teil 1. in:
Hessische Heimat aus Natur und Geschichte (2008)6,S.21-24
•
Sie waren recht verschiedene Naturen: Wilhelm Ludwig v. Eschwege (1777-1855)
und Friedrich Ludwig Wilhelm Varnhagen (1783-1842)in Brasilien. Teil 2. in:
Hessische Heimat aus Natur und Geschichte (2008)9,S.33-36
•
Von Abenteurern und Einwanderern: Hans Staden (um 1525- 1576) und Graf
Friedrich Casimirs Kolonie "Hanauisch-Indien" (1669). in: Hessische Heimat aus
Natur und Geschichte (2008)4,S.13-16
•
Prinzenerzieher, Pfarrer und Kreisrat. Der hessische Zweig der Familie Ouvrier und
ihr Wirken im Großherzogtum Darmstadt. in: Hessische Heimat aus Natur und
Geschichte (2008)20, S.77-80
•
Er rechtfertigte Unternehmen in Peru. Kuno Damian Schütz zu Holzhausen (1825-
1883. in: Hessische Heimat aus Natur und Geschichte (2008) 23, S.89-92
•
Der Weltumsegler Georg Forster und die Universitätsmamsell Therese Heyne
(Huber). Das ungewöhnlichste Ehepaar der Mainzer Republik. in: Hessische Heimat aus
Natur und Geschichte (2009)3
•
Ein Jurist bei "emancipierten Bestien" - Graf Carl von Schlitz, genannt von Görtz (1822-
1885). in: Hessische Heimat aus Natur und Geschichte (2008)25, S.97-100
•
Hessisches Grab in australischer Wüste - Das Leben des Ludwig Becker (1808-1861). in:
Hessische Heimat aus Natur und Geschichte (2009)1, S.1-4
•
Erst Malaria und dann der "rote Hund". Die Abenteuer des Beamten Adam Mischlich in der
Musterkolonie Togo. in: Hessische Heimat aus Natur und Geschichte (2009)11, S.43-44
Die Versuchsplantage der Musterkolonie. Menschen und Gebräuche in Togo - Das Leben
und Wirken des Adam Mischlich. in: Hessische Heimat aus Natur und Geschichte
(2009)12, S.45-47
•
Phlegma in Tätigkeit verwandelt. Vom Veterinär zum Kriegsminister: Otto Philipp Braun
(1798-1869) in: Hessische Heimat aus Natur und Geschichte (2009)21, S.81-84;22, S.88
•
Ein Kunstsinniger und ein Offizier. Die Amerika-Abenteuer der Freifrau. Die Reisen der
Freiherrn Riedesel zu Eisenbach im 18. Jahrhundert. in: Hessische Heimat aus Natur und
Geschichte (2009)8, S.29-32;9, S.35-36
•
Gar zu süße Vorstellungen. Mit der Niederländischen Ostindien-Kompanie in den fernen
Osten. in: Hessische Heimat aus Natur und Geschichte (2010)4, S.13-16
•
Vom Müllergewerbe zum globalen Baugeschäft: Beispiel Philipp Holzmann in: Hessische
Heimat aus Natur und Geschichte (2010)10
•
Bekehrung um jeden Preis. Missionar Matthäus Gorth (1823-1853). in: Hessische Heimat
aus Natur und Geschichte (2010)6, S.21-23
•
Zwischen Tennisplatz und Kanonen. Der Diplomat Gustav Adolf Schenk zu Schweinsberg
(1843-1909). in: Hessische Heimat aus Natur und Geschichte (2010) 15, 16
•
Die protestantische Mission im 19. Jahrhundert rund um den Globus in: Hessische Heimat
aus Natur und Geschichte (2010)21
•
Adolf Schreyer - ein Schlachtenmaler in der Künstlerkolonie Kronberg (1828-1899)in:
Hessische Heimat aus Natur und Geschichte (2010) 22
•
Verbindung von Praxis und Theorie. Die Deutsche Kolonialschule und Ernst Albert
Fabarius (1859-1927) in: Hessische Heimat aus Natur und Geschichte (2010) 25
•
Russischer Minister aus Hanau. Georg Graf von Cancrin (1774 - 1845) in:
Hessische Heimat aus Natur und Geschichte (2011) 4
•
Deutsche Siedlung im brasilianischen Urwald gegründet. Einwanderer am Beispiel
des ehemaligen hessischen Studenten Julius Friedrich Koeler (1804-1847)
•
Eine Künstlernatur in der Schwerindustrie: Johann Werner Henschel aus Kassel
(1782-1850)
•
Katrin Okumafi (Pseud.), Kein Fleckenwasser für Leoparden, Rudolstadt:
Greifenverlag 2009 [Romanbiografie], Ebook 2013
•
Äthiopischer Brokat, Radeberg: DeBehr 2014 [Romanbiografie]
Als Ghostwriter
•
Willy Daufenbach, Leidenschaftlich auf Achse (2004)
•
Karl-Heinz Schwing, Lebenserinnerungen (2009)
•
Willi Maslankowski, Viermal um den Globus. Das bewegte Leben eines philosophierenden
Ministerialbeamten (2011)
•
Walter Bachmann, Nie starb die Hoffnung ( (2011)
7. Medizingeschichte
•
Von Bade- Hebe- und Wehemüttern. Berufstätige Frauen im 19. Jahrhundert II: Die
Hebamme. in: Hessische Heimat aus Natur und Geschichte (2004) 3, S.9-12
•
Eine Revolution erschüttert die Medizin: Zur Geschichte der Homöopathie im
Großherzogtum Hessen. in: Hessische Heimat aus Natur und Geschichte (2005) 7 ,
S.25-28
•
Unter Gefahr Chinarinde geschmuggelt. Hessischer Botaniker im Kampf gegen Malaria -
Justus Karl Haßkarl (1811-1894). in: Hessische Heimat aus Natur und Geschichte (2007)
9,10 S.33-37
•
Hungrige Fliegen und Flöh' beißen härter. Ein Beitrag zur Seuchengeschichte im 18. und
19. Jahrhundert. in: Hessische Heimat aus Natur und Geschichte(2007) 15,16
8. Ausstellungswesen
Ausstellungen:
•
Ins Land der verschleierten Männer - Algerische Sahara
•
Zwischen Kochtopf und Spinnstube um 1900
•
Trachten im Hüttenberger Land
•
Hexen zwischen Wahn und Wirklichkeit [Hexenverfolgung in Hessen]
•
Badische Parlamentsgeschichte im Ständehaus Karlsruhe
•
Frühe Industrialisierung in Baden
Publikationen zu Ausstellungen:
•
Algerische Sahara - ins Land der verschleierten Männer. Einführung zur Ausstellung.
Gießen 1985 (100 Seiten)
•
Der Hüttenberg - ein Führer ins 19. Jahrhundert. Gießen 1989 (79 Seiten)
•
Hüttenberger Heimatmuseum. Arbeitsblätter für den fachübergreifenden Unterricht der
Sekundarstufe I. Linden 1988 (26 Blätter)
Hüttenberger Heimatmuseum. Little Guide to the Exhibition (translated by R.Gustavson)
Linden 1989 (12 Seiten)
•
Konzepte und Chancen. Konventionelle Ausstellung contra inter-aktives
Informationssystem. in: Badische Heimat 3, 1993, 499-511
9. Online
•
Pausenbrot
•
Brüderchen und Schwesterchen
•
Ein Archivbesuch der besonderen Art
•
Afghanistan-Gerettete Schätze
•
Nur ein Krankenschein
•
Heimaturlaub in Benin City
•
Lykien - Ein Weg durchs Paradies
•
Bonn 1930
10. Belletristik
•
Ansichtssache. in: Manu Wirtz (Hrsg.) Nix zu verlieren, Framersheim (2015)
Seite 141-144
•
Schluss mit lustig. in: Manu Wirtz (Hrsg.) “TSCHÜSSIKOWSKI.
Auf Nimmerwiedersehen und andere Irrtümer”
Framersheim (2017) Seite121-126
Veröffentlichungen
Monografien, Aufsätze, Internet, Antologien